... reinlesen


<<   weitere Bücher   >>





... reinlesen

Wie es dazu kam Wie heißt du?
Shirin-Gol.
Ist das dein Kind?
Bale. Ja.
Und das da?
Bale.
Das etwa auch?
Bale.
Die beiden Jungen da? Willst du sagen, das sind Brüder?
Ja. Meine Söhne, Navid und Nabi. Ich habe sie selber geboren.
Der Beamte Malek bleibt skeptisch, haut seinen Stempel trotzdem auf das dünne Papier, das von dem stundenlangen Schweiß aus Shirin-Gols Händen feucht und labberig geworden ist.
Geh da hinten hin, befiehlt Malek und macht sich wichtig. Zeig meinen Kollegen dort diesen Zettel, sag ihnen, Herr Malek schickt dich, dann wird es keine Probleme geben, und du bekommst deine Weizensäcke. Einen für deinen Mann, einen für dich selber und einen für jedes deiner Kinder. Verstanden? Jeweils einen Sack.


Lesezitat nach Siba Shakib - Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen


Bookinists Buchtipp zu



Carmen Bin Ladin

Der zerissene Schleier
Biografie

In diesem Moment wurde mir schlagartig klar, dass das kein Unfall war. Das konnte nur ein gezielter Anschlag sein, auf ein Land, das ich immer geliebt hatte und das mir zur zweiten Heimat geworden war. Ich erstarrte. Und dann erfasste mich blankes Entsetzen. als mir bewusst wurde, dass hinter diesem schrecklichen Verbrechen der Schatten meines Schwagers lauern könnte: Osama Bin Ladin.


Ein Frauenleben in Afghanistan
Siba Shakib - Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen

ls die im Iran geborene Dokumentarfilmerin Siba Shakib in einem Flüchtlingslager der Vereinten Nationen in Afghanistan Shirin-Gol trifft, ist sie von der sanften, tiefen Stimme der Frau hinter dem blauen Ganzkörper-Schleier fasziniert. Die beiden kommen ins Gespräch und Siba Shakib ist überrascht, wie ehrlich und unverblümt, in ihrem ganz eigenen Rhythmus, Shirin-Gol aus ihrem Leben erzählt. "Shirin-Gols Worte sind wie das Wetter, mal fegen sie alles hinweg wie ein Sturm, mal legen sie sich auf die Herzen wie eine weiche, leichte Brise; mal wärmen sie kalte Herzen wie eine zarte Frühlingssonne, mal brennen sie wie die herzlose Sonne der Wüste; mal kühlen sie die Sinne wie ein kleiner Schauer; mal prasseln sie nieder wie ein heftiger Regen, werden zum wilden Strom und reißen alles mit, was sich ihnen in den Weg stellt."

Shirin-Gols Erinnerung beginnt mit dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan. Beim Angriff auf ihr Heimatdorf in den Bergen, als russische Bomber die wenigen, armseligen Häuser zerstören, flüchtet sie zum ersten Mal und es werden in ihrem Leben noch viele Fluchten folgen. Ihre Brüder und ihr Vater bleiben zurück, um gegen die Russen zu kämpfen.

Shirin-Gol zieht mit ihrer Mutter und ihren jüngeren Geschwistern nach Kabul. Hier lernt sie lesen und schreiben und trifft ihren späteren Ehemann Morad, der sie von ihrem älteren Bruder als Spielschuld gewonnen hat. Die Kämpfe der Mujaheddin machen allerdings vor Kabul nicht halt und Shirin-Gol lebt eine Weile an der Grenze in einem pakistanischen Flüchtlingslager, wird von den Grenzsoldaten vergewaltigt und zieht deprimiert und völlig verarmt in die Berge nach Hazar. Es ist in der Zwischenzeit für die mittellose Bevölkerung längst nicht mehr klar, wer gegen wen kämpft, denn unabhängig ob Russen, Mujaheddin oder Taliban ihnen Versprechungen machen, der Hunger, die Armut und die Not bleiben.

In ihrem kurzen Leben hat Shirin-Gol alle Stationen der traurigen Geschichte Afghanistans in den letzten dreißig Jahren erlebt und sie schildert dies sehr eindringlich in ihrem eigenen Tonfall und ihrer sehr bildhaften Sprache. Welche menschenverachtenden Einschränkungen die Taliban für das Leben einer Frau praktizieren und wie mühevoll es ist, unter diesen Bedingungen eine Familie auch nur halbwegs zu ernähren und vor dem Hungertod zu bewahren, kann man ihren Schilderungen deutlich entnehmen.

Während Ahmed Rashid in seinem hervorragenden Sachbuch "Taliban" die historischen Gegebenheiten Afghanistans exzellent beschreibt und analysiert, wird mit dem Leben der Shirin-Gol die afghanische Geschichte von unten, ganz unten, mit den Augen einer Frau, gezeigt.

Siba Shakib, die mit ihrem Film "Mahmoody gegen Mahmoody", für den sie im Iran den Ehemann Betty Mahmoodys ausfindig machte, einem breiten Publikum bekannt wurde, hat mit den Aufzeichnungen über das harte, äußerst schwierige und entbehrungsreiche Leben Shirin-Gols ein Buch geschrieben, das keinen Leser unberührt lässt und der afghanischen Bevölkerung, die erneut in einen Krieg hineingezogen wurde, eine Stimme verleiht. © manuela haselberger



   Siba Shakib -
   Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen
   
    © 2001, München, C. Bertelsmann Verlag, 318 S., 22,50 € (HC)
    © 2003, München, Goldmann Verlag, 320 S., 8.90 € (TB)
   




Fortsetzung des Lesezitats ...

Das Gesicht der Frau ist vollkommen verschleiert, das feine Netz vor ihren Augen ist zu dicht, um auch nur den leisesten Eindruck von ihren Augen zu bekommen. Doch trotz ihrer Gesichtslosigkeit sind ihre Wut, ihre Scham, das Gefühl der Erniedrigung genau zu spüren. Auch wenn ich nicht weiß, ob sie mich ansieht, lächle ich, bringe meine Sympathie zum Ausdruck. Sie soll wissen, dass ich mich nicht mit Malek, sondern mit ihr verbunden fühle.

Hast du das gesehen?, fragt Malek, als wären wir alte Freunde oder verwandt oder verschwägert.
Er tut, als seien wir Verbündete, Vertraute. Er und ich auf der einen Seite und die Menschen um uns herum auf der anderen Seite. Ich mache einen Schritt zurück, sehe ihn nicht an.

Malek weiß genau, dass er einfach nur Glück gehabt hat, nicht auf der anderen Seite des Schicksals zu stehen, da, wo er auf den Weizen hoffen muss. Da, wo er einen Stempel braucht, eine Genehmigung, die Gnade eines Landsmannes. Dieses Mal. Dieses Mal hat er Glück. Dieses Mal hat er Arbeit und gehört damit zu einer Hand voll Privilegierter.

Seit die Vereinten Nationen dieses Übergangslager für afghanische Rückkehrer aus dem Iran eingerichtet haben, verdient er jeden Monat umgerechnet ungefähr 60 Dollar und kann damit seine eigene Familie und die seines Bruders ernähren. Zumal mindestens einmal in der Woche der eine oder andere Sack Weizen, der den Heimkehrern die Rückkehr erleichtern soll, seinen eigentlichen Besitzer nicht findet und Malek ihn für gutes Geld verkauft.

Hast du das gesehen?, wiederholt er mit Wichtigstimme.
Ja, sage ich trocken, tue, als würde mich das Schicksal von Shirin-Gol, der Frau mit dem feuchten Zettel und den vier Kindern, die aussehen, als wären sie von unterschiedlichen Müttern und Vätern, nicht interessieren. Malek ist enttäuscht, sein lüsterner Blick weicht einem fast kindlichen Trotz.

Ich kann mir schon vorstellen, worüber Malek sich gerne mit mir unterhalten hätte, während seine Landsleute in einer endlos langen Schlange auf dem sandigen Boden in der prallen Sonne hocken und darauf warten, von ihm den Stempel zu bekommen.

Wahrscheinlich will er mir erklären, dass Shirin-Gol sich die Kinder nur ausgeliehen hat, um mehr Weizen zu bekommen, als ihr zusteht. Anschließend wird sie die Armen auf der Straße aussetzen, und er, Malek, wird sie dann aufsammeln und zusehen müssen, wo er sie unterbringt. Oder er wird mir erzählen, Shirin-Gol habe, wie viele andere afghanische Frauen auch, ihren Körper verkauft und sich von unterschiedlichen Männern schwängern lassen.

Herr Malek, komme ich ihm zuvor, bitte entschuldigen Sie mich. Mir ist es hier zu heiß und zu windig, ich werde mir einen schattigen Platz suchen. Vielen Dank, dass Sie mir erlaubt haben, Ihnen bei der Arbeit zusehen zu dürfen.

Sie haben doch noch gar nichts gesehen, protestiert Malek. Ich komme später wieder, lüge ich und verschwinde zwischen den blauen Plastikzelten. Ich will nicht, dass Malek mitbekommt, wo ich bin und mit wem ich spreche.

Es ist, wie ich befürchtet hatte. Von den Kindern, die aussehen, als wären sie von unterschiedlichen Müttern und Vätern, fehlt weit und breit jede Spur, und ich habe mir Shirin-Gols Schuhe nicht angesehen. Die Schuhe der Frauen sind das einzige Erkennungsmerkmal. Ein blaues, plissiertes Tuch verdeckt die Frauen von Kopf bis Fuß, macht alle gleich, entmenschlicht sie. Wie soll ich Shirin-Gol finden? Hier wimmelt es nur so von den blauen buqhras, die sich im Wind mal an die dünnen Körper der Frauen pressen und mal aufblähen, als seien sie Ballone, als würden die Frauen gleich in den Himmel abheben und davonschweben. Immer wieder versuche ich, durch die feinmaschigen Netze vor den Augen der lebenden Gespenster menschliche Gesichter zu erkennen.

Unentschlossen stehe ich mitten zwischen den vielen Tüchern herum und starre vor mich hin. Ich will nicht mehr! Seit anderthalb Monaten bin ich schon wieder in Afghanistan. Ich bin müde, erschöpft. Der ständige, staubige Wind und die von der Sonne aufgeheizte, trockene Luft machen selber das Atmen zum Kraftakt. Dann bin ich eben eine Memme. Na und? Ich will keine Geschichten mehr hören von Menschen, die alles verloren haben, alles, bis auf ihre Angst, ihren Hunger, ihren Schmerz, ihr Elend, ihre Armut, ihre Krankheiten und ihr bisschen Hoffnung, dass vielleicht doch noch alles gut werden wird.

Vielleicht sollte ich mich einfach irgendwo in den Schatten verziehen. Vielleicht sollte ich mir ein leeres Zelt suchen, mich hinlegen und schlafen. Ich könnte aber auch in einen der leeren Lastwagen steigen, die zurück zur Grenze fahren, um neue Flüchtlinge aufzuladen. Noch heute Abend wäre ich wieder in meiner eigenen Heimat Iran, da, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Von dort könnte ich endlich wieder in meine bequeme, westliche Luxuswelt zurückkehren.

Unfähig, auch nur einen einzigen weiteren Schritt zu machen, stehe ich da, mit meinem Körper aus Blei, in der herzlosen Sonne, und starre einfach so vor mich hin, als mich ein blaues Tuch anherrscht. La-elah-ha-el-alIah. Was willst du von mir? Das sind meine Kinder. Lasst mich doch in Ruhe, in Gottes Namen.

Meine Sinne reagieren zeitverzögert, ich höre mich selber sprechen. Verzeihen Sie bitte. Mehr kann ich nicht sagen, meine Zunge klebt an meinem Gaumen fest. Ich starre das Tuch vor mir an, bis ich endlich weitersprechen kann. Ich stehe nur so hier herum. Ich arbeite nicht für die Vereinten Nationen, auch nicht für eine andere Hilfsorganisation. Ich bin nur hier, weil ich...

Weil ich was? Weil ich mir euer Elend ansehen, es filmen und darüber schreiben möchte? Weil wir, die Menschen im Westen, unser Herz nur noch spüren, wenn wir das weit entfernte Leid der Welt sehen? Weil ich denke, es könnte euch helfen, wenn irgendjemand erzählt, wie grausam das Leben ist, das ihr führt? Besonders wenn euer Herrgott euch als Mädchen in die Welt geschickt hat? Weil ich ...

Geht es dir gut?, fragt das Tuch. Eine Hand kommt darunter hervor, schiebt meinen Ärmel hoch und legt sich auf meinen Arm.

Das kann nicht sein, denke ich. Ich stehe mitten in der Wüste, sehe zu, wie Hunderte und Tausende Menschen wie Vieh auf Ladeflächen von Lastwagen zusammengepfercht werden, und diese Frau fragt mich, ob es mir gut geht!

Ich sehe zu, wie Menschen aus einer Heimat kommen, die nie eine gewesen ist, und in eine Heimat zurückkehren, die nie eine werden wird. Frauen, Kinder, Männer, die nichts kennen, als immerzu auf der Flucht zu sein. Menschen, die Töchter und Söhne begraben haben, ihre Väter, Mütter, Männer, Frauen, Brüder, Schwestern. Menschen, die keine Häuser haben, keinen Platz zum Sitzen, zum Essen, zum Schlafen. Kleine Mädchen und Jungen, die nur noch einen Arm haben, ein Bein, überhaupt keine Arme und Beine. Menschen, die dünn und klapprig sind, krank, unterernährt, nur noch Haut und Knochen. Männer, die andere Männer getötet haben, selber dem Tod ins Auge gesehen haben. Frauen, die lieber selber tot sein möchten, als noch einmal den Tod eines ihrer Kinder sehen zu müssen.

Das habe ich mir schon gedacht, sagt Shirin-Gol mit ruhiger Stimme, die sich auf mein Herz legt wie weicher Samt.

Was? Ich bin noch immer nicht bei mir. Was hast du dir gedacht?
Dass du zu keiner Hilfsorganisation gehörst. Du sprichst unsere Sprache. Wer bist du? Was machst du hier?

Shirin-Gols kräftige Hand liegt noch immer auf meinem Arm. Sie hockt sich hin und zieht mich mit sich hinunter auf den sandigen Boden.
Ich schreibe ein Buch, sage ich und versuche durch das feinmaschige Netz die Augen der Frau unter dem Tuch zu erkennen. Ein Buch über Afghanistan, über uns?, lachen die Leute mich aus. Ein Buch über ein Land, in dem es nichts gibt als Hunger und Elend, Kriege und Tote? Was gibt es darüber schon zu schreiben? Wer will denn ein solches Buch lesen?

Ich kann auch lesen, sagt Shirin-Gol stattdessen. Damals, als die Russen hier waren, bin ich in die Schule gegangen und habe lesen gelernt. Außer meinen Schulbüchern habe ich auch schon dreieinhalb richtige Bücher gelesen. Das erste habe ich mir selber gekauft. Das zweite hat meine Lehrerin mir geschenkt, das dritte war nur ein halbes Buch. Ich habe es in den zerbombten Ruinen der Hauptstadt gefunden. Schade, dass ich die andere Hälfte nie gefunden habe. Ich hätte gerne die ganze Geschichte bis zum Schluss erfahren, es war eine so schöne Geschichte, von einem Mädchen, das ... ach, ich weiß auch nicht mehr. Und das andere Buch hat meine Freundin mir geschenkt, die einzige, wirkliche Freundin, die ich je gehabt habe. Sie war Ärztin. Ich habe sie in einem der vielen Dörfer, in denen wir gelebt haben, kennen gelernt und für sie gearbeitet.

Das Shirin-Gol-Tuch sieht mich an, und ich habe das Gefühl, dass sie mich liest. Wie ein Buch. Dass sie meine Worte nicht braucht, um mich zu verstehen.

Endlich nimmt sie ihre Hand von meinem Arm. Eine feuchte Stelle bleibt auf meiner Haut zurück.
Ich wische sie nicht weg, lasse sie von der Sonne trocknen.
Ein Buch, sagt Shirin-Gol, ohne ihren Tuchkopf zu bewegen.
Ich lächle den blauen Stoff an.
Soll ich dir für dein Buch meine Geschichte erzählen?, fragt das Tuch. Möchtest du das?
Ihre Frage klingt wie eine Warnung, hat etwas Bedrohliches. Während ich nicht weiß, warum ich nicht Ja sage, warum stattdessen mein Blick in die Ferne schweift, zu den Lastwagen, die staubige, afghanische Rückkehrer aus dem Iran zurückbringen S. 9-14

Lesezitate nach Siba Shakib - Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen





Bookinists Buchtipp zu

SACH- BUCH


Taliban

von Ahmed Rashid




Bookinists Buchtipp zu


Die weiße Massai

von Corinne Hofmann

Die Lebensgeschichte einer Schweizerin - verheiratet mit einem Massai




© 8.12.2001 by
Manuela Haselberger
Quelle: http://www.bookinist.de

Free counter and web stats