<<   weitere Bücher   >>


Wieso sprechen wir?
Robin Dunbar - Klatsch und Tratsch

obin Dunbars Fachbuch mit dem Untertitel "Wie der Mensch zur Sprache fand" strapaziert auf den ersten 74 Seiten die Geduld des Lesers sehr, weil es dort zunächst gar nicht um die Sprache geht, sondern Dunbar seine Untersuchungsergebnisse über das Kraulverhalten von Primaten ausbreitet.

Auch die folgenden Seiten beschäftigen sich dann wiederum mit den Gehirngrößen von verschiedenen Primaten und menschlichen Vorfahren, so daß man weit über die Hälfte des Buches zu bewältigen hat, bis der Autor mit dem wissensdurstigen Leser aufwärts durch den Nebel der Zeiten steigt und sich endlich mit uns, dem Menschen und seiner Fähigkeit des Sprechens beschäftigt.

Aber dann wird relativ schnell klar, daß es sich rentiert hat mit Dunbar in der ersten Hälfte des Buches seine Hausaufgaben zu machen. Wie von selbst fügt sich dann das darwinistische Weltbild, die machiavellistische Intelligenztheorie und die Relation zwischen Gruppengrößen von Tieren und der Größe ihres Neokortex.

Zug um Zug legt Dunbar offen, wie Gruppengrößen von Affen und ihr Kraulverhalten mit Gruppengrößen von Menschen und der Zwang zur Entwicklung des Instrumentes Sprache korrellieren und gelangt zu einer eher amüsanten Hypothese für die Existenz der Sprache: Nicht als Kommunikationsmittel der Männer am Lagerfeuer zum Erzählen ihrer Jagderlebnisse oder gar als Ausdruck mystischer, religiöser Riten, sondern als Mittel die sozialen Bande innerhalb der Gruppe zu festigen und zu bestätigen. Populärer ausgedrückt: Wir sprechen, weil wir übereinander klatschen und tratschen müssen.

Nebenbei erfährt man viele interessante Dinge über die Relation des Energieverbrauchs unseres Gehirns zu den anderen Organen. Dunbar spekuliert auch ungeniert über mögliche weitere Evolutionsschritte der Tierart "Mensch".

Im letzten Kapitel verläßt er dann erfreulicherweise die Wissenschaftlichkeit seiner Forschungsarbeit und wagt Schlußfolgerungen bezüglich des aktuellen Zusammenlebens der Menschen heute: Erstaunlicherweise hat sich die Fähigkeit des Menschen größere Gruppen als im Mittel 150 Personen zu bilden seit einer Million Jahren nicht geändert. Auch sind wir nicht in der Lage uns unterscheidbar auf mehr als drei Personen gleichzeitig zu konzentrieren und ab einer Kleingruppengröße von mehr als sieben wird Kommunikation regelmäßig ineffizient.

Welche Folgen dies für unser Schulsystem, für unsere Wohn- und Arbeitskultur hat, denkt er genauso kurz an, wie er über den Nutzen der Datenautobahn sinniert und kommt zu dem Schluß, daß der altmodische Bekanntenkreis vielleicht noch nie so bedeutsam wie heute war.

... und dann kann sich der Leser seine eigenen Gedanken machen zu Phänomenen wie der Gewaltbereitschaft unserer Jugendlichen, zu Guildo Horn, zum Zulauf zu Sekten, zum endlosen TV-Konsum von Soap-Operas .....
© thomas haselberger


Robin Dunbar - Klatsch und Tratsch
Originaltitel: , © 1995
Übersetzt aus dem Englischen von Sebastian Vogel

© 1998, München, Bertelsmann, 288 S., (HC)
© 2000, München, Goldmann, 288 S., 7.45 € (TB)


Anmerkung zur Taschenbuchausgabe:
Überraschenderweise wechselte der Untertitel:
Warum die Frauen die Sprache erfanden!










 WERBUNG
 amazon shop


Titel von
Robin Dunbar
 Hardcover



Affen - Unsere haarigen Vettern

© 2001


© 16.6.1998 by Manuela Haselberger
Quelle: http://www.bookinist.de