<< WEITERE BÜCHER >>
|
Preisvergleich - dieses Buch von
Khaled Hosseini
Tausend strahlende Sonnen kaufen bei
|
|
|
|
Khaled Hosseini bei ebay billiger kaufen?

Khaled Hosseini
|
günstig ersteigern |
Bookinists Buchtipp zu
Shirin-Gol

Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen
© 2001
Während Ahmed Rashid in seinem hervorragenden Sachbuch "Taliban" die historischen Gegebenheiten Afghanistans exzellent beschreibt und analysiert, wird mit dem Leben der Shirin-Gol die afghanische Geschichte von unten, ganz unten, mit den Augen einer Frau, gezeigt.
Shirin-Gols Erinnerung beginnt mit dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan. Beim Angriff auf ihr Heimatdorf in den Bergen, als russische Bomber die wenigen, armseligen Häuser zerstören, flüchtet sie zum ersten Mal und es werden in ihrem Leben noch viele Fluchten folgen. Ihre Brüder und ihr Vater bleiben zurück, um gegen die Russen zu kämpfen.
mehr ...
|
|
"Khaled Hosseini - Tausend strahlende Sonnen"
Tausend strahlende Sonnen
"Khaled Hosseini - Tausend strahlende Sonnen"
ie Geschichte seiner Heimat Afghanistan lässt Khaled Hosseini nicht los. Mit dem Romandebüt Drachenläufer landete er einen weltweiten Erfolg, der vor allem durch persönliche Weiterempfehlungen der begeisterten Leser zustande kam. Sein neuer Roman "Tausend strahlende Sonnen" spielt ebenfalls in Afghanistan und erzählt vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte dieses zerstörten Landes das Leben zweier Frauen mit ganz unterschiedlicher Herkunft.
Mariam wird 1959 als uneheliches Kind geboren. Ihre Mutter wird außerhalb des Anwesens der Großfamilie in einer armseligen Hütte untergebracht, denn der Vater hat mit seinen drei anderen Frauen und deren Kinder schon genug Mäuler zu versorgen. Doch immer wenn er zu seinen wöchentlichen Besuchen über den Fluss kommt, wartet Mariam ungeduldig auf ihn. Er erzählt von der wunderbaren Stadt Herat und bringt Abwechslung in Mariams kleine Welt. Als sie jedoch wirklich seine Hilfe braucht, versagt dieser Mann und greift zu einer für ihn ganz einfachen Lösung: Er verheiratet Mariam, die gerade fünfzehn wurde, mit einem viel älteren Schumacher aus Kabul. Nur schwer findet sie sich mit ihrem Leben als Ehefrau zurecht. Ihr Mann Raschid verlangt von ihr, dass sie die Burka trägt und ihm tadellos den Haushalt führt. Gehorcht sie seinen Wünschen nicht widerspruchslos, bestraft er sie mit brutalen Schlägen.
Das Leben in Kabul verändert sich rasch. 1978 marschieren die Russen in Afghanistan ein und der Krieg hinterlässt Spuren in der Stadt, doch noch verheerender sind die Schäden, als die Mudschaheddin um die Macht kämpfen. Kabul wird zwischen den verfeindeten Warlords aufgeteilt und der Kampf verlagert sich in die einzelnen Viertel und Straßenzüge.
In derselben Straße wie Mariam lebt Laila. Ihr Vater ist Lehrer und er erzieht seine Tochter zu einer selbstbewussten jungen Frau, die später einmal die Universität besuchen soll. Als Lailas Familie bei einem Bombenangriff stirbt, findet sie bei Mariam und ihrem Mann Unterschlupf. Zunächst stehen sich die beiden Frauen feindselig gegenüber, doch schnell solidarisieren sie sich gegen die wachsende Brutalität Raschids, der Laila als Zweitfrau für sich beansprucht. Laila ist von ihrem Jugendfreund Tarik schwanger. Da sie glaubt, dass er getötet wurde, willigt sie widerwillig in die Ehe mit Raschid ein. Mittlerweile sind die Taliban an die Macht gelangt und das Leben für die Frauen wird unerträglich. Sie dürfen das Haus nicht mehr ohne ihren Mann verlassen, Radio und Fernsehen sind verboten, die Kinos geschlossen, an einen Universitätsbesuch ist nicht zu denken.
Das wechselvolle Leben von Mariam und Laila steht im Mittelpunkt von Khaled Hosseinis neuem Roman. Während der "Drachenläufer" eher autobiografische Züge trägt, auch Hosseini ist wie seine Hauptfigur nach Amerika ausgewandert, nimmt er jetzt die weibliche Perspektive ein. Denn vor allem das Leben der Frauen war von den Taliban streng reglementiert. Doch manchmal sind Hosseini die politischen Geschehnisse im Wege und dadurch wirken seine Figuren hölzern in ihren Handlungen. Wer sich jedoch die letzten fünfzig Jahre afghanischer Geschichte noch einmal vor Augen führen möchte, der sollte Mariam und Laila auf ihrem schwierigen Weg begleiten.
manuela haselberger
|
|