
 Buchtipp dazu lesen ...
- für Bestellungen klicken Sie bitte auf das Buchcover -
Lieferbedingungen
|
Folgende 6 Titel werden aus den Neuerscheinungen des letzten Jahres mit dem
Deutschen Krimipreis 2005 ausgezeichnet.

|
Platz 1
Astrid Paprotta -
Die ungeschminkte Wahrheit
© 2004, Piper-Verlag, 13.00 ,
Aus der Amazon.de-Redaktion
Das Opfer sah sie aus starren, blicklosen Augen an. Aber Kommissarin Ina Henkel kannte die Augen Ermordeter. Beunruhigender war für sie die Tatsache, daß in dem Gesicht des Obdachlosen alles glänzte: Tusche, Lidschatten, Lippenstift und Rouge, alles zu dick aufgetragen, als sei es für die Ewigkeit gedacht. Was hatte das zu bedeuten? Und weshalb trug der Tote einen dreimal gefalteten Zettel bei sich, auf dem ein einziges Wort geschrieben stand? Eine Spur führt zu der beliebten TV-Moderatorin Denise Berninger. Doch bevor Ina Henkel mit ihren Ermittlungen vorankommen kann, geschehen weitere Morde und alle Opfer sind grell geschminkt
Mehr dazu bei amazon.de
|

|
Platz 2 (Inland)
Frank Schätzing -
Der Schwarm
© © 2004, Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1000 S., 24.90 (HC)
Bookinist meint:
Es sind drei parallele Ereignisse, die an unterschiedlichen Stellen der Erde für Unruhe sorgen. Da endet für einen peruanischen Fischer eine Begegnung mit einem merkwürdigen Fischschwarm tödlich, auf Vancouver Island in Kanada bleiben die sehnlichst erwarteten Wale im Frühjahr aus und an der Küste Norwegens gibt dem Biologen Sigur Johanson eine neue Art von Würmern, die mit gefährlichen Bisswerkzeugen auf dem Meeresboden operieren, Rätsel auf. Nur eine Laune der Natur?
Mehr dazu bei bookinist.de
|

|
Platz 3 (Inland)
Oliver Bottini -
Mord im Zeichen des Zen
© 2004, Scherz Verlag, 14.90 ,
Aus der Amazon.de-Redaktion
Die Freiburger Hauptkommissarin Louise Bonì ist 42 Jahre alt, geschieden und hat eine schwere psychische Krise durchzustehen. Denn seit den traumatischen Ereignissen während der Verfolgung eines Kinderschänders zerfleischt sie sich mit Selbstvorwürfen. Die eigenwillige Polizistin, die sich vor allem durch ihre Gefühle und Intuition leiten lässt, droht dabei in eine schwere Alkoholabhängigkeit abzurutschen.
In dieser Situation, in der ihr Kollegen bereits zu einer Zwangsbeurlaubung raten, gerät sie an einem grauen und nebligen Winterwochenende an einen merkwürdigen Fall: Ein offensichtlich verwirrter japanischer Mönch stapft durch die Schneelandschaft östlich von Freiburg, nur bekleidet mit Sandalen und Kutte. Ratlos folgt sie der seltsamen Gestalt durch den Schnee. Der Mönch, der sich nicht aufhalten lässt, ist offenbar verletzt und scheint auf der Flucht zu sein. Louise spürt, dass sich hinter dem Verhalten des Mönchs ein schreckliches Geheimnis verbergen muss ...
Mehr dazu bei amazon.de
|
|
|
Platz 1 (Ausland)
Ian Rankin -
Die Kinder des Todes
("A Question of Blood")
© 2004, Goldmann/Manhattan Verlag, 22.90
Aus der Amazon.de-Redaktion
Bekanntlich hat Inspektor John Rebus, die Hauptfigur des britischen Thriller-Spezialisten Ian Rankin, kein besonders gutes Verhältnis zu seinen Vorgesetzten. Das wäre ihm in Die Kinder des Todes zum Verhängnis geworden. Nicht nur, dass ein Verwandter beim Amoklauf eines ehemaligen Elitesoldaten der Special Air Forces an einer Schule in dem beschaulichen Küstenstädtchen South Queensferry ums Leben kommt: Wegen der Verbrennung eines Psychopathen, der zuvor seiner attraktiven Kollegin Siobhan Clarke auf die Pelle gerückt war, wird gegen Rebus selbst ermittelt. Und seine Chefs scheinen nicht besonders interessiert daran zu sein, Rebus von aller Schuld reinzuwaschen, im Gegenteil. So beginnt ein rasanter Wettlauf mit der Zeit. Rebus, der wegen eines in Trunkenheit genommenen überheißen Bades mit verbundenen Händen im Krankenhaus liegt, ist gezwungen, gemeinsam mit Clarke in eigener Sache zu ermitteln. Im Hintergrund agierend muss er die Frage klären, ob es zwischen all den Morden nicht doch einen entfernten Zusammenhang geben könnte
Mehr dazu bei amazon.de
|
|
|
Platz 2 (Ausland)
Arne Dahl -
Falsche Opfer
("Upp till toppen av berget")
© 2004, Piper Verlag, 389 S., 14.00
Aus der Amazon.de-Redaktion
Es ist zum Verzweifeln. Dem schwedischen Ermittlerteam Paul Hjelm und Kerstin Holm bietet sich ein chaotisches Bild: Zum Zeitpunkt der Tat wurde die Szenekneipe Kvarnen offensichtlich von einer regelrechten Schar multikultureller Wahnsinniger bevölkert. Schnöselige Yuppies, einander spinnefeinde Fantrupps zweier Fußballteams, Schwule zwischen Damenkränzchen, sinistre Jugoslawen und mittendrin Per Karlsson, ein seltsamer junger Intellektueller, der, als es passierte, seelenruhig Ovids Metamorphosen las. Die ohnehin aufgeladene Atmosphäre in der brodelnden und vollen Kneipe begann zu kippen, bis in einer Massenschlägerei einem Fan mit einem Bierseidel der Schädel zertrümmert wurde. Nun will keiner etwas gesehen haben. Wie gesagt, es ist zum Verzweifeln!
Lesen Sie mehr
|
|
|
Platz 3 (Ausland)
Petros Markaris -
Live
("O tse aftoktonise")
© 2004, Diogenes, 528 S., 24.90
Aus der Amazon.de-Redaktion
Der bekannte Bauunternehmer Favieros erschießt sich live während einer beliebten Fernsehshow. Eine dubiose Angelegenheit
und für Kommissar Charitos die ersehnte Gelegenheit, dem Krankenlager und seiner Frau Adriani zu entfliehen. In Petros
Markaris' vorzüglichem Krimi hat es Charitos bald mit einer ganzen Serie öffentlicher Selbstmorde zu tun.
Drei Umstände halten Kostas Charitos, den Leiter der Athener Mordkommission, in eisernem Griff. Ehefrau Adriani,
das beispiellose Chaos des Straßenverkehrs und die Tücken seines Vorgesetzten Gikas. Zu allem Überfluss muss Charitos die
Folgen eines Lungendurchschusses kurieren, der ihm in Nachtfalter zugefügt wurde und ist Adrianis diktatorischer Pflege hilflos
ausgeliefert. Die erzwungene Tatenlosigkeit wird noch durch die Tatsache gekrönt, das Gikas den unfähigen Janoutsos als
Stellvertreter des Kommissars eingesetzt hat.
Lesen Sie mehr
|
|
Die Jury:
Kritiker: Volker Albers (Hamburger Abendblatt) / Andreas Ammer (ARD) / Sönke Boldt (Badische Neueste Nachrichten) / Jens Dirksen (NRZ) / Joachim Dörr / Tobias Gohlis (DIE ZEIT) / Günther Grosser / Reinhard Jahn (Bochumer Krimi-Archiv) / Hermann Kling / Alf Mayer / Ulrich Noller (WDR) / Michaela Pelz (krimi-forum.de) / Wolfgang Platzeck (WAZ) / Wilhelm Roth / Jan Christian Schmidt (kaliber38.de) / Erhard Schütz / Sylvia Staude (Frankfurter Rundschau) / Willy Theobald (Financial Times Deutschland) / Jürgen M. Thie / Bettina Thienhaus (epd-film) / Karl Wegmann / Thomas Wörtche (nur Kategorie NATIONAL)
Krimi-Buchhandlungen: Gabriele Fauser (Glatteis, München) / Hildegard Gansmüller (Die Wendeltreppe, Frankfurt) Juliane Hansen (Under-Cover, Stuttgart) / Christian Koch (Hammett, Berlin) / Thomas Przybilka (Missing Link, Bonn) / Manfred Sarrazin (Alibi, Köln) / Robert Schekulin (UFO, Freiburg) / Tilman Thiemig (Mord & Totschlag, Braunschweig) / Udo Aschemeyer (Heiner K, Hamburg)
Informationen über den Deutschen Krimi Preis:
Bochumer Krimi Archiv Reinhard Jahn, Postfach 101813 45018 Essen
Telefon 0201 - 643421, Mobil 0177-4844547
e-mail 100740.3540@compuserve.com
|
|