(5.1.2003 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Clive Cussler -
Im Zeichen der Wikinger
Die Passagiere der ersten Klasse liegen längst in ihren Kojen als an Bord des Kreuzfahrtschiffes "Emerald Dolphin" Feuer ausbricht. Es ist die Jungfernfahrt des Luxusliners und ähnlich wie bei der Titanic, hat niemand damit gerechnet, dass ein solcher Notfall eintreten könnte. Doch als die Crew bemerkt, dass keines der hochmodernen Sicherheitssysteme anspricht, breitet sich Panik aus. |
(30.12.2002 / Jugendbuch) |
![]() ![]() |
Peter Freund -
Laura und das Geheimnis von Aventerra
Laura ist eine durchschnittliche Schülerin,
wobei Mathe zu ihrem absoluten
Katastrophen-Fach gehört. Zusammen mit
ihrem schlauen Bruder besucht sie das Internat
Burg Ravenstein. Besonders freut sie sich auf
ihren dreizehnten Geburtstag. Endlich wieder einmal richtig
feiern. Doch dann kommt alles anders. An ihrem Freudentag
wird sie in ein großes Geheimnis eingeweiht. |
(28.12.2002 / Belletristik - Beoachtungen in DEUTSCHEN Landen) |
![]() ![]() |
Wladi Kaminer & Helmut Höge -
Helden des Alltags
Kaum einer ist vor der messerscharfen Beobachtung Wladimir Kaminers sicher. Im seinem Buch "Helden des Alltags" beobachtet er Menschen bei ihren ganz normalen Tätigkeiten: |
(28.12.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Hellmuth Karasek -
Karambolagen
Kennen Sie Hellmuth Karasek? Ja genau, der Mann an der Seite von Marcel Reich-Ranicki im "Literarischen Quartett" und Mitherausgeber des Berliner "TAGESSPIEGEL".
|
(27.12.2002 / Krimi) |
![]() ![]() |
Kjell Eriksson -
Das Steinbett
Der Fall der schwedischen Polizei in Uppsala liegt reichlich ungewöhnlich. Zunächst sieht alles nach einem tragischen Verkehrsunfall aus. Beim Überqueren der Straße werden Josefin Cedéren und ihre Tochter von einem Auto erfasst und getötet. |
(25.12.2002 / Reisebeschreibung ) |
![]() ![]() |
Klaus Bednarz -
Östlich der Sonne
Bednarz will durch Sibirien, vom Baikalsee aus, über die Meerenge der Beringstraße, nach Alaska reisen. Die Unternehmung über mehr als 10.000 km beginnt im Sommer, im Juni 2002.
|
(18.12.2002 / Belletristik - Bildbändchen) ![]() |
![]() |
David Sedaris -
Hundeleben
Begonnen hat alles mit dem Gedicht "Dog Days" von David Sedaris. Ein harmlos klingender Titel. Falsch! Wer David Sedaris kennt, weiß, dass er nicht irgendwelche liebliche Epistel schreibt, nein, er hat in bitterbösen Zeilen seine Erfahrungen mit des Menschen bestem Freund niedergeschrieben. |
(16.12.2002 / Bilderbuch ab 3) |
![]() ![]() |
Rotraut Susanne Berner -
Der fliegende Hut
Huiii, ein Windstoß - schon fegt der schwarze Hut im Schneesturm über die Brücke und ist ein für alle Mal weg. So beginnt die abenteuerliche Reise eines ganz unscheinbaren Gegenstandes. Er landet im Frühling auf dem Kopf der Ente, ein Hund ergattert ihn und jagt wild damit über die Wiese. |
(14.12.2002 / Bilderbuch ab 4) |
![]() ![]() |
Bettina Obrecht und Katrin Engelking -
Wüstenfreunde
Bücher über Freundschaften sind immer etwas Gutes. Und wenn man dann auch noch schöne Bilder dazu bekommt, und noch jemanden dabei sitzen hat, der das alles lieb und brav vorliest, wie denn das nun war mit dem Esel und dem Kamel ... und dem MARABU, dann ................
|
(13.12.2002 / Audiobook) |
![]() ![]() |
Vladimir Nabokov -
Pnin
Unter den Nabokov - Kennern gilt sein Roman "Pnin" als
Einstiegsdroge. Timofey Pavlovich Pnin lebt, wie auch sein
Erfinder, als Exilrusse in Amerika. Es hat ihn an ein
abgelegenes amerikanisches College verschlagen und hier
unterrichtet er Russisch, während er von einem Missgeschick
zum nächsten stolpert. |
(13.12.2002 / Belletristik) ![]() |
![]() ![]() |
Gabriel Garcia Marquez -
Leben, um davon zu erzählen
Allein der Titel ist viel sagend: "Leben, um davon zu erzählen". Denn hätte Gabriel García Márquez eine andere Kindheit gehabt, wäre in einer anderen Familie zur Welt gekommen, dann wäre die Literatur mit Sicherheit um einige wunderschöne Romane ärmer.
In seinen Erinnerungen schwelgt Gabo, wie ihn seine Freunde nennen, noch einmal in der Welt seiner Kindheit.
|
(12.12.2002 / Bilder-Lesebuch ab 4J.) |
![]() ![]() |
Anu Stohner, Henrike Wilson -
Der kleine Weihnachtsmann
Wer glaubt, dass Weihnachtsmänner keine Probleme haben, der irrt gewaltig. Der kleine Weihnachtsmann gehört zu den besonders engagierten Vertretern seiner Zunft: "Immer war er der Erste, der sein Weihnachtsbäumchen aus dem Wald holte. Und immer hat er als Erster seinen Schlitten geputzt, seine Stiefel poliert und seinen Mantel ausgeklopft." Kurz: er gehörte einfach zu den Besten.
|
(12.12.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Stefanie Gercke -
Ein Land das Himmel heißt
Afrika lässt Stefanie Gercke nicht los und scheint sich zum Lebensthema ihrer Bücher zu entwickeln.
Nach der erfolgreichen Verfilmung ihres Erstlings "Ich kehre zurück nach Afrika" und ihrem zweiten Band "
Ins dunkle Herz Afrikas" spielt auch ihr dritter Roman "Ein Land das Himmel heißt" im schwarzen Kontinent.
|
(12.12.2002 / Kinderbuch ab 8J.) |
![]() ![]() ![]() |
Roddy Doyle -
Rover rettet Weihnachten
Roddy Doyle gehört derzeit zu den schrägsten Kinderbuchautoren. Sein Hund Rover, den viele Kinder bereits aus "Das große Giggler Geheimnis" kennen und vor allem lieben, hat dieses Jahr an Weihnachten eine Aufgabe zu übernehmen, die auch ihn an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit bringt. |
(10.12.2002 / Kinderbuch ab 7 J.) ![]() |
![]() ![]() |
Volker Kriegel -
Olaf taucht ab
Das Traumpaar Olaf, der Elch mit der abgebrochenen Geweih-Schaufel, und der Weihnachtsmann mit dem Glasauge, erleben ein ganz besonderes Weihnachtsfest. Doch langsam, alles beginnt im Frühjahr, als die beiden Eishockey spielen. In einem unachtsamen Moment bricht das Eis und Olaf versinkt in den Fluten.
|
(7.12.2002 / Jugendbuch ab 13J.) ![]() |
![]() ![]() |
Brock Cole -
Was wisst ihr denn schon
Zwei Männer sind tot und Linda, dreizehn Jahre alt, wird zur Polizei gebracht, denn sie ist eine wichtige Zeugin. Es ist überhaupt nicht klar, inwieweit das Mädchen selbst in die Tat verwickelt ist. Zunächst zählen für die Polizisten nur die Fakten - und das sind die Toten, mit denen sie sich zu beschäftigen haben. |
(3.12.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Michael Crichton -
Beute
In seinem neuen Buch "Beute" übertrifft sich Crichton tatsächlich selbst. Er verwendet neueste Erkenntnisse in der Computer-Programmierung, der Evolutionstheorie, mischt sie mit Möglichkeiten in der Gentechnik und Biotechnologie und fabriziert so einen Roman der Spitzenklasse. Nicht umsonst wird er der Meister des Techno-Thrillers genannt.
|
(3.12.2002 / Belletristik) ![]() |
![]() ![]() |
Rohinton Mistry -
Die Quadratur des Glücks
"Die Quadratur des Glücks" spielt im heutigen Bombay und im Mittelpunkt steht die Familie Vakeel. Der Vater, ein ehemaliger Professor, ist an Parkinson erkrankt und nach einem Unfall fühlen sich seine beiden Stiefkinder Jal und Coomy nicht mehr in der Lage ihn zu pflegen. Um ehrlich zu sein, sie haben einfach keine Lust mehr, sich um den alten Mann zu kümmern. So wird er mit vielen Ausreden an seine Tochter Roxana abgeschoben. |
(3.12.2002 / Krimi) |
![]() ![]() |
Mary und Carol Higgins Clark -
Er sieht dich, wenn du schläfst
Wenn Mary Higgins Clark in die Tasten ihres PCs greift, dann können sich Krimifans auf solide Krimikost einstellen. Ihr neues Buch, das sie zusammen mit ihrer Tochter Carol verfasst, ist nun ganz anderer Art: Ein Weihnachtsmärchen. |
(1.12.2002 / Krimi) |
![]() ![]() |
John Grisham -
Das Fest
Ehrlich, der Gedanke ist doch wirklich verlockend: sich einmal an Weihnachten verdrücken, die Feiertage, die Verwandtschaft und das ganze Brimborium einfach ignorieren. Wen kümmert's? Und je näher das große Ereignis rückt, umso größer wird die Versuchung. |
(30.11.2002 / Belletristik) ![]() |
![]() ![]() |
Sena Jeter Naslund -
Ahabs Frau
Zwei junge Männer, die zu Besuch auf die Insel kommen, locken Una zu neuen Abenteuern. Als Schiffsjunge verkleidet heuert sie an, erweist sich beim Walfang als äußerst geschickt und überlebt nur knapp, zusammen mit ihrem ersten Ehemann Kit, den Untergang ihres Schiffes, der Sussex. Kit übersteht die Ereignisse dieser dramatischen Tage nicht unbeschadet. Er sucht Zuflucht im Wahn. "Wie die schiffbrüchige Sussex ging sein Verstand unter in Wogen der Melancholie und des Irrsinns."
|
(28.11.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Mikael Niemi -
Populärmusik aus Vittula
Mit Mikael Niemi, geboren 1959, erobert ein neuer schwedischer Autor die deutsche Buchszene. Sein Thema, Kindheit in den 60er-Jahren, ist nicht neu, doch die Art und Weise, wie er über Hochzeiten, die in massiven Schlägereien und Besäufnissen bis zur Besinnungslosigkeit enden, das kann sich sehen lassen. Niemi erzählt mit einer Menge Humor, wobei dem Leser das Lachen manchmal im Halse stecken bleibt. |
(27.11.2002 / Audiobook) |
![]() ![]() |
Paul Auster -
Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte
Bei einem Spaziergang versucht Auggie Wren aliasPaul Auster Klarheit in seinen Kopf zu bringen, und als er wie jeden Tag seine Zigarren kauft, erzählt er dem Besitzer des Ladens, Auggie Wren, von seinen Nöten. Auggie verspricht ihm für den Preis eines Abendessens die schönste Weihnachtsgeschichte seines Lebens. |
(27.11.2002 / Jugendbuch ab 10-13) ![]() |
![]() ![]() |
Edmund Jacoby (Hg.) -
Die visuelle Weltgeschichte der alten Kulturen
"Das visuelle Lexikon der Umwelt" hat in der Kategorie Sachbuch im Herbst 2002 den "Deutschen Jugendliteraturpreis" abgeräumt und der neue Band in dieser Reihe "Die visuelle Weltgeschichte der alten Kulturen" ist ebenso viel versprechend.
|
(21.11.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
David Foster Wallace -
Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich
Der Auftrag, den das Harper - Magazin David Forster Wallace erteilt ist denkbar simpel: er soll an einer siebentägigen Kreuzfahrt auf dem Luxusdampfer Nadir teilnehmen und darüber berichten. Mit anderen Worten: "Junge, lass dich feudal durch die Karibik schippern und schreib einfach auf, was du gesehen hast." Es geht los in Fort Lauderdale und dann wird zügig Kurs Richtung Jamaika eingeschlagen.
|
(19.11.2002 / Auto-Biographie) |
![]() ![]() |
Mineko Iwasaki mit Rande Brown -
Die wahre Geschichte der Geisha Sehr eindrucksvoll und überaus sachlich schildert die Autorin, dass der Weg zur Geisha ein unglaublich harter Job ist, der bereits im Alter von fünf Jahren beginnt. |
(14.11.2002 / Krimi) |
![]() ![]() |
Doris Gercke -
Bella Ciao In den Romanen ist Bella um ein Vielfaches kantiger, unangepasster und frecher - einfach sehr sympathisch. |
(13.11.2002 / Belletristik) |
![]() |
Andrea De Carlo -
Pura Vita - Das wahre Leben "Pura Vita - das wahre Leben" ist ein wunderschönes Plädoyer für eine Vater-Tochter-Beziehung, geschrieben von einem gar nicht perfekten Vater, der sich jedoch alle Mühe gibt, die Beziehung zu seiner Tochter nicht zu verlieren. |
(13.11.2002 / Kriminalroman) |
![]() |
Mary Higgins Clark -
Denn vergeben wird dir nie Hausmannskrimikost, die sehr flott geschrieben ist und sich ebenso schnell weglesen lässt, aber Sie werden gut unterhalten. |
(11.11.2002 / Sachbuch) ![]() |
![]() |
Michael Moore -
Stupid White Men Wollen Sie wirklich wissen, wie es um und in Amerika steht, was George W. Bush vor dem 11.Sep 01 bewegt hat? Dann werden Sie, sofern Sie nicht zu jenen 44 Millionen Amerikanern gehören, die faktisch nicht lesen können, hier aus dem Staunen und Kopfschütteln nicht mehr herauskommen. |
(2.11.2002 / Bildband) |
![]() ![]() |
Alain Degré und Sylvie Robert -
Tippis Welt Tippis Eltern, Alain und Sylvie Degré sind Afrikasüchtige, die in den letzten Jahren den Kontinent von A-Z bereist haben und davon einzigartige Bilder mitgebracht haben. Das Besondere an ihren Bildern ist ihre Tochter Tippi, die mit einer derartigen Natürlichkeit mit den allergrößten und gefährlichsten Tieren in Kontakt kommt, dass man es kaum glauben möchte. Wobei neben Tippi sind die "Erdmännchen" die eigentlichen Stars dieses Fotobuches. Eine wilde Bande aufrecht witternder putziger Burschen, die zu beobachten mit Sicherheit sehr viel Freude bereitet |
(1.11.2002 / Sachbuch) ![]() |
![]() ![]() |
Joachim Kaiser (Hg.) -
Das Buch der tausend Bücher Hättī ich da vorher schon was darüber gewußt, dann hättī ichīs erst gar nicht kaufen müssen .... Nun, all diese Menschen werden zukünftig Joachim Kaiser sicher dankbar sein, weil er sehr zielsicher aus all den tausenden von Büchern der letzten Jahrhunderte und besonders Jahrzehnte genau 1000 Bücher ausgewählt und vorgestellt hat. Und das, was da steht, liest sich überhaupt nicht Germanistik-Professoren-mäßig, sondern hat Hand und Fuß, und der Harenberg-Verlag war ebensowenig knausrig und hat daraus ein respektables Buch gemacht. Eine wirklich runde Sache für jeden, der mehr als das Sparbuch und das Telefonbuch in seinem Leben kennen lernen möchte. Und das ist nicht übertrieben! 1250 Fotos auf ebenso vielen Seiten und noch mehr Informationen und Analysen zu beinahe genauso vielen Büchern, und nicht nur irgendwelchen Büchern, für irgendwelche Leute und Leser, sondern die Besten der Besten, allerdings nun für alle, egal wie alt und egal wie belesen sie sind. Auf einen Nenner gebracht: Derzeit das ultimative Nachschlagewerk in Sachen "Lesen". |
(30.10.2002 / Bildband/Sachbuch) ![]() |
![]() ![]() |
Michael Lewitscharoff -
Das Berlin-Paket |
(30.10.2002 / Audiobook) |
![]() ![]() |
Stanislaw Lem -
Die Sterntagebücher
In dem Fall sind Sie bei Stanislaw Lem bestens aufgehoben. Denn er gehört nicht zu den amerikanischen Weltraumkriegern, die mit ihrer Feder nach guter alter amerikanischer Manier nun eben das Weltall erobern, sondern Lem vertritt als gebürtiger Pole die anspruchsvollere, geistig orientierte Denkungsart, mit der man außer philosophischen Traktaten ganz hervorragend in fernsten Welten spekulieren und tiefgreifende Einsichten in das Sein erlangen kann.
|
(27.10.2002 / Sachbuch) ![]() |
![]() ![]() |
Allan und Barbara Pease -
Warum Männer lügen und Frauen immer Schuhe kaufen
Welcher Mann hätte sich nicht schon über die ewige Nörgelei seiner Herzallerliebsten geärgert? Und das Problem, wer jetzt den Müll entsorgt ist vermutlich uralt. Wenn man jedoch erkennt, dass dieses lästige Verhalten immer nur in den eigenen vier Wänden vorkommt und niemals im Berufsleben, lässt es sich mit den richtigen Strategien und vor allem der richtigen Strategien und vor allem der richtigen Sprache schnell überwinden. Eine Vielzahl weiterer nützlicher Tipps, gespickt mit witzigen Zwischenbemerkungen und einer Reihe erläuternder Fallbeispiele, halten Barbara und Allan Pease bereit. Immer wieder nickt man als Leser zustimmend, lächelt wissend in sich hinein und manchmal glaubt man, die Autoren kennen den/die eigene/n Ehepartner/in persönlich. |
(27.10.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Carlene Thompson -
Glaub nicht, es sei vorbei
Als Rebecca Ryan, Lehrerin und Krimiautorin im Nebenberuf, nach zehn Jahren wieder in ihre Heimatstadt Sinclair in West Virginia zurückkehrt, hat sie einen spektakulären Auftritt: Sie fährt mit ihrem Wagen geradewegs gegen einen Baum, landet im Krankenhaus und verursacht kurz darauf bei einer stilvollen Abendeinladung im Gourmet -Tempel einen Aufruhr, der noch Tage danach in Sinclair Stadtgespräch ist. |
(26.10.2002 / Audiobook) |
![]() ![]() ![]() |
Dan Anderson und Maggie Berman -
Die Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Sex ist jedem geläufig und denkbar einfach.
Doch was macht nun die Kleinigkeit aus, die das Zünglein an der Waage zum Ausschlag bringt?
|
(20.10.2002 / Bildband) ![]() |
![]() ![]() |
Herlinde Koelbl -
Schlafzimmer
In ihrem neuen Bildband dringt die erfolgreiche Fotografin in einen Raum vor, den man ungern jedem Besucher zeigt, denn hierher zieht man sich zurück, ist man ungeschützt und sehr privat. "Das Interieur des Wohnzimmers wird für die Öffentlichkeit ausgewählt. Ein bestimmtes Bild soll vermittelt werden. Es ist mehr Schein. Das Sein ist dem Schlafzimmer vorbehalten. Mit allen persönlichen Vorlieben und Kuriositäten ausgestattet. Es ist das Nest. Der Rückzugsort."
|
(18.10.2002 / Sachbuch) |
![]() ![]() |
Mende Nazer, Damien Lewis -
Sklavin
Sklavenhaltung, heute? Im 21. Jahrhundert? |
(17.10.2002 / Krimi) |
![]() ![]() |
Joy Fielding -
Nur wenn du mich liebst
Die vier Frauen verstehen sich auf Anhieb, als sie sich auf dem Kinderspielplatz treffen. Auch wenn sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Barbara lebt nur für ihr Äußeres und in Outfit-Fragen gilt sie als die absolute Expertin. Ihr Gegenteil ist Chris mit dem blonden Pferdeschwanz, die mit ihrer Natürlichkeit und Unbefangenheit alle bezaubert. Susan kämpft unablässig mit überflüssigen Pfunden und Vic klettert als Rechtsanwältin die Karriereleiter flott nach oben. Alle gemeinsam vergöttern sie ihre Töchter und treffen sich am liebsten zum Kaffeeklatsch unter Freundinnen. Die "Grandes Dames", wie sie sich nennen, aus der Grand Avenue in Cincinnati. |
(14.12.1992 / Belletristik) Literatur-Nobelpreis 2002 |
![]() ![]() |
Imre Kertész -
Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
»Kaddisch für ein nicht geborenes Kind« ist ein Buch, das den Leser betroffen
zurücklässt, voller Scham darüber, was Menschen einander antun können. |
(13.10.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Diana Gabaldon -
Das flammende Kreuz
Das Warten auf die Fortsetzung der Highland-Saga hat sich gelohnt. Diana Gabaldon verwöhnt ihre Leser mit einem Schmöker
der Schwergewichts - Extraklasse. |
(7.10.2002 / Krimi) |
![]() ![]() |
Ruth Rendell -
Der Liebesbetrug
Ein neuer Krimi von Ruth Rendell? Eigentlich braucht man dazu nichts weiter zu sagen, denn die Bücher der unumstrittenen "Queen of Crime" verkaufen sich ganz von selbst. Schließlich wissen ihre Fans, dass sie sich auf ihre Qualität verlassen können. Doch ihr neuer Roman "Der Liebesbetrug" ist nur auf den ersten Blick ein Thriller, auch wenn natürlich die obligatorischen Leichen nicht fehlen dürfen und am Schluss ein Täter verhaftet wird. Viel interessanter als die Rahmenhandlung sind jedoch die unterschiedlichen Personen und Charaktere und ihre gesellschaftlichen Milieus, in denen sie agieren. In diesen Schilderungen beweist Ruth Rendell aufs Neue ihre absolute Könnerschaft. |
(5.10.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Bodo Kirchhoff -
Schundroman
Der Auftragskiller Willem Hold trifft auf seinem Flug von Manila nach Frankfurt die blonde Schönheit Lou Schulz. Lou ist in Schwierigkeiten, ...
|
(5.10.2002 / Belletristik) |
![]() ![]() |
Petra Hammesfahr -
Das letzte Opfer
Gibt es so einen Täter? Jedes zweite Jahr, am selben Tag, schlägt dieser Serienmörder wahllos zu - drei Frauen starben bereits - alle etränkt. |
(1.10.2002 / Sachbuch) |
![]() ![]() |
Tiziano Terzani -
Briefe gegen den Krieg
Wir wollen nicht wie ihr leben. |
Titel/Buchtipps aus der aktuellen Saison
zurück zur
Homepage von Bookinist